Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; plgContentartsexylightbox has a deprecated constructor in /mnt/web122/a3/54/51312854/htdocs/plugins/content/artsexylightbox/artsexylightbox.php on line 26

14.11.2019 - Meddewade gibt sich sparsam
Im Wikinger Weg wird auf nur einer Seite der Bürgersteig saniert

Im Winkinger Weg in Meddewade wird kräftig gebuddelt. Im Auftrag der SH-Netz werden auf der einen Straßenseite im Gehweg Kabel verlegt. Die Gemeinde wird diesen Anlass nutzen, die Oberflächen der Gehwege zu sanieren. Sonst wäre der Gehweg nach Abschluss der Kabelverlegearbeiten wieder nur asphaltiert worden.

Die Gemeindevertreter haben beschlossen, die Oberfläche des Wegs mit grauem Rechteckpflastersteinen zu versehen. Jedoch nur auf der Seite, auf der das Kabel verlegt wurde. „Beide Seiten sind aus haushaltstechnischen Gründen nicht machbar“, bedauert Bürgermeister Karsten Bauer. Die Kosten für die Sanierung werden auf rund 40.000 Euro geschätzt.

Interessant: Der Straßenname „Wikinger Weg“ hat nichts mit „Rollo“ und seinen Mannen zu tun. Er hat einen Bezug zur Brotfabrik Paech, die ihren Hauptsitz in Berlin hatte und von 1954 bis 1986 auch in Meddewade mit einer Niederlassung ansässig war. Das Gebäude, in dem später Brot gebacken wurde, war ursprünglich eine Molkerei, die von Paech entsprechend umgebaut wurde. In der Großbäckerei waren zu Spitzenzeiten fast 400 Mitarbeiter beschäftigt, von denen viele in Meddewade wohnten.

Paech (Werbespruch: „Kuno spach zu Kunigunde, Paech-Brot ist in aller Munde“) führte damals im Sortiment ein Brot mit Namen „Wikinger“ , und da viele der Mitarbeiter in der gegenüberliegenden Siedlung in Einzel- und Reihenhäusern wohnten, erhielt die Straße den Namen „Wikinger Weg“.

1986 wurde Paech an das Unternehmen Wendeln verkauft. Nach weiteren Besitzerwechseln war Schluss mit der Brotfabrik in Meddewade. Aus dem Gelände der ehemaligen Brotfabrik ist heute ein Wohngebiet mit Einfamilien- und Doppelhäusern geworden.

Die Gemeindevertretung Meddewade hat sich auf der jüngsten Sitzung auch mit dem Thema Parkraumschaffung befasst.Wie die übrigen Gemeinden im Amt Bad Oldesloe-Land hat Meddewade eine Stellplatzsatzung erlassen, in der geregelt wird, wie viele Stellplätze bei Neubauten oder Umwandlung vorhandener Gebäude in Wohnraum bereit gestellt werden müssen. Meddewade hat die Mustersatzung verabschiedet. Das bedeutet, bei bis zu 50 Quadratmetern Wohnraum muss künftig ein Stellplatz und ab 50 Quadratmetern müssen zwei Stellplätze vorhanden sein. Bei Büro- oder Verwaltungsgebäude sowie Läden und Geschäftsräume sind je 40 Quadratmeter Nutz- beziehungsweise Verkaufsfläche erforderlich.

aus dem Stormarner Tageblatt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.